Allgemeine Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Bitte beachten Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise bei der Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Absturzsicherungen, Gehörschutz, Schutzbrillen, Handschuhen, Knieschutz, Kopfschutz, Gesichtsschutz und ähnlichen Produkten. Diese Hinweise dienen dazu, die sichere Nutzung sicherzustellen und Risiken zu minimieren.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung:
Verwenden Sie PSA ausschließlich gemäß den Anweisungen des Herstellers und für den vorgesehenen Zweck, z. B. als Schutz vor mechanischen, chemischen oder thermischen Gefahren. Eine unsachgemäße Nutzung, wie das Modifizieren oder falsche Tragen der Ausrüstung, kann zu schweren Verletzungen führen. Achten Sie darauf, ob das Produkt für den gewerblichen oder privaten Einsatz vorgesehen ist.
2. Zugänglichkeit für Kinder und Haustiere:
Bewahren Sie PSA außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Einige Produkte können Kleinteile enthalten, die verschluckt werden könnten, oder scharfe Kanten aufweisen, die Verletzungen verursachen können.
3. Bedienungsanleitung und Sicherheitsdatenblätter:
Lesen Sie vor der ersten Verwendung die vollständige Bedienungsanleitung und, falls vorhanden, das Sicherheitsdatenblatt. Diese finden Sie unter dem Reiter „Medien und Dokumente“. Sollten Sie die Dokumente nicht finden, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice des Herstellers. Die Kontaktdaten sind unter dem Reiter „Hersteller“ verfügbar. Stellen Sie sicher, dass Sie über die aktuellste Version der Anweisungen verfügen.
4. Passform und Anpassung:
Stellen Sie sicher, dass PSA korrekt angepasst und sicher befestigt ist. Zum Beispiel sollten Helme eng anliegen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken, und Absturzsicherungen müssen entsprechend den Anweisungen korrekt verankert und eingestellt werden. Unsachgemäße Anpassung kann die Schutzwirkung erheblich beeinträchtigen. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von qualifiziertem Fachpersonal beraten.
5. Wartung, Überprüfung und Dokumentation:
Überprüfen Sie PSA regelmäßig auf Verschleiß, Risse, Materialermüdung oder andere Schäden. Produkte wie Helme, Handschuhe oder Absturzsicherungen dürfen nicht verwendet werden, wenn Defekte festgestellt werden. Dokumentieren Sie Prüfungen und Wartungen, um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten. Lassen Sie die Ausrüstung bei Bedarf von qualifiziertem Fachpersonal reparieren oder ersetzen. Beachten Sie die in der Bedienungsanleitung angegebenen Wartungsintervalle.
6. Umweltbedingungen:
Nutzen und lagern Sie PSA nur unter den in der Bedienungsanleitung angegebenen Bedingungen, z. B. Temperatur, Feuchtigkeit oder UV-Beständigkeit. Unsachgemäße Lagerung, wie direkte Sonneneinstrahlung bei UV-empfindlichen Materialien, kann die Schutzwirkung reduzieren.
7. Schutzmaßnahmen:
Verwenden Sie PSA immer in Kombination mit anderen notwendigen Schutzmaßnahmen. Tragen Sie beispielsweise Schutzbrillen mit Gehörschutz oder kombinieren Sie Kopfschutz mit einem Gesichtsschutz, wenn die Arbeit dies erfordert. Achten Sie darauf, dass PSA den geltenden Normen entspricht (z. B. EN 166 für Augenschutz, EN 361 für Auffanggurte). Schulen Sie sich regelmäßig im richtigen Umgang mit der PSA.
8. Reinigung und Pflege:
Reinigen Sie PSA regelmäßig gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel, die das Material nicht angreifen. Unsachgemäße Reinigung kann die Funktionalität beeinträchtigen, insbesondere bei Produkten wie Gehörschutz oder Atemschutzmasken.
9. Entsorgung:
Entsorgen Sie defekte oder nicht mehr verwendbare PSA umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Materialien wie Kunststoffe, Metalle oder Gummi sollten recycelt werden, sofern möglich. Hinweise hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung oder beim zuständigen Entsorgungsdienst.
10. Schulung und Unterweisung:
Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer von PSA regelmäßig geschult und im richtigen Umgang mit der Ausrüstung unterwiesen werden. Eine ordnungsgemäße Unterweisung ist essenziell, um die Schutzwirkung der Ausrüstung zu gewährleisten und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.
11. Kundenservice:
Bei Fragen, Unsicherheiten oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den Kundenservice des Herstellers. Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Reiter „Hersteller“ auf dieser Seite. Bitte halten Sie die Modellnummer und Seriennummer des Produktes bereit.
Wichtiger Hinweis:
Diese allgemeinen Sicherheitshinweise ersetzen nicht die spezifischen Anweisungen des Herstellers. Bitte lesen und befolgen Sie stets die detaillierten Informationen in der Bedienungsanleitung oder weiteren produktspezifischen Dokumenten. Im Zweifel haben die Herstellerangaben Vorrang.